20. Tagung zum Austausch von Wissen und Erfahrungen in Altersfragen im Kanton Bern
Donnerstag 8. Mai, 13.30 bis 17.00 Uhr, Eventforum Bern
Ältere Menschen wollen ihr Leben nach ihren Vorstellungen und Zielen führen.
Wie können Gemeinden und Regionen den Lebensraum altersfreundlich gestalten? Welche Rolle spielen Raumplanung, Wohnangebote und digitale Services für ältere Menschen?
Unsere Tagung gibt Impulse, wie Alterspolitik als Querschnittsaufgabe auf kommunaler und regionaler Ebene verankert werden kann. Hochkarätige Referate, spannende Diskussionen und ein inspirierender Austausch erwarten Sie!
Die Tagung richtet sich an Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung, Fachorganisationen, Experten sowie alle Interessierten.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!
TAGUNGSORT
Eventforum Bern, Fabrikstrasse 12, 3012 Bern
Öffentlicher Verkehr: Vom Hauptbahnhof Bern Postauto-Linie 101 bis zur Haltestelle «Güterbahnhof», von dort über die Brücke rechts. Nach dem ersten Gebäude links durchs (grüne) Tor auf den Vorplatz des Eventforums Bern.
Siehe auch Skizze unter www.eventforumbern.ch/anfahrt.
Nächstgelegenes Parkhaus: Parkhaus Insel (Autobahnausfahrt «Forsthaus», danach den Wegweisern «Inselspital» und «Insel-Parking» folgen.)
700m Fussweg bis zum Eventforum.
TAGUNGSKOSTEN für folgende Teilnahmen:
vor Ort mit Begrüssungskaffee und kleiner Pausenverpflegung
160.00 Franken (für Mitglieder 120.00 Franken)
per Videostreaming, mit Chat-Möglichkeit (schriftl. Fragen senden)
110.00 Franken (für Mitglieder 80.00 Franken)
REFERATE
Die Teilnehmenden erhalten nach der Tagung einen Link und können die Powerpoints einsehen.
ANMELDUNG BEI GLEICHZEITIGER EINZAHLUNG DES TAGUNGSBEITRAGS
IBAN CH48 0900 0000 3037 3751 6, ProSenior Bern, 3322 Urtenen-Schönbühl
Bitte Name(n) angeben!
ANMELDESCHLUSS
22. April 2025
ANNULLATION
Die Anmeldung ist nach Zahlungseingang verbindlich. Bei einer Abmeldung innerhalb von sechs Arbeitstagen vor der Tagung sind die gesamten Kosten zu entrichten.
KONTAKT
Geschäftsstelle ProSenior Bern
Solothurnstrasse 13
Postfach 417
3322 Urtenen-Schönbühl
+41 31 859 44 00
info@prosenior-bern.ch
Die Veranstaltung wird unterstützt von
TAGUNGSPROGRAMM
12.30 Uhr
Türöffnung: Willkommen zu Kaffee und Gebäck
13.30 Uhr
Begrüssung, Kurzvorstellung neuer Auftritt ProSenior Bern
Kurt Stähli, Vizepräsident ProSenior Bern
Christine Hubacher, Moderatorin
13.40 Uhr
Die Gemeinde als attraktiver Lebensraum im Alter:
Selbstständig unterwegs sein und am sozialen Leben teilhaben – ein Wunsch vieler älterer Menschen. Welche Planungsgrundsätze sind entscheidend, damit dies möglich ist?
Referentin: Frau Fanny Andermatt (www.kontextplan.ch)
14.05 Uhr
Fragerunde
14.20 Uhr
Wohnen im Alter
Gemeinnütziger Wohnungsbau eröffnet neue Perspektiven. Welche Wohnformen kommen in Frage und wie können sich Gemeinden und Interessierte aktiv einbringen?
Referent: Herr David Fässler (www.wohnen-schweiz.ch)
14.45 Uhr
Fragerunde
15.00 Uhr
Projekt MOBAKA, Modulares Bildungsangebot für Akteure der kommunalen Altersarbeit.
Träger sind das Institut Alter (BFH), Pro Senectute und ProSenior Bern
Das Projekt will ein bedürfnisorientiertes Bildungsangebot für Altersbeauftragte in den Gemeinden im Kanton Bern schaffen und einen Beitrag zu altersfreundlichen Gemeinden leisten.
Das Angebot wird vorgestellt, der aktuelle Projektstand erläutert sowie mögliche Mitwirkung erwähnt.
Referent:
Prof. Jonathan Bennett, Berner Fachhochschule - Institut Alter
15.15 Uhr
Pause
16.00 Uhr
Die Post: Helferin in der Veränderung durch die Digitalisierung
In einer zunehmend digitalen Welt wird vieles online erledigt. Dabei nutzen viele ältere Menschen, vor allem über 80-Jährige, das Internet wenig. Eine Möglichkeit, die Kluft zu schliessen, sind niederschwellige Hilfeleistungen in den Postfilialen.
Referent: Herr Pascal Wiget (www.post.ch)
16.25 Uhr
Fragerunde
16.40 Uhr
Rückmeldungen
16.55 Uhr
Verabschiedung